
Christine
Pflanzliche Tinten
Geeignete Pflanzen:
gelb: Apfel-Rinde, Tagetes, Frauenmänteli (Blätter), Goldrute (Blüte), Schöllkraut (alles) Birkenblätter, Efeu, Mädchenauge (Blüten), Färberkamille (Blüten), Zwiebelschalen, Rainfarn (Büten)
rot: Krappwurzel, Amarant (Blüten), Randen, Geranie (Blütenblätter), Hibikus (Blüten), Brombeeren, Dost (oberer Teil), Kermesbeeren, essbare Beeren
grün: Kreuzdorn-Beeren, Brennnessel, Sonnenhut (Blüten), Schwertlilie (blaue Blütenblätter), Schwarzer Nachtschatten (Blätter), Weinraute (alles), Spinat, unreife Ligusterbeeren
blau: Rittersporn-Blüten, Mahonie-Beeren, Ligusterbeeren nach dem Frost, Schwarze Stockrose, Holunder, Blaukohl
schwarz/braun: Walnuss (äussere Schalen), Schopftintling, Eichenrinde, Schwarzerle (Zapfen und Rinde), Eibe (Holz, Nadeln, Rinde)
Rezept:
aus Beeren:
Beeren gründlich auspressen und absieben
Der Saftfarbe ein paar Tropfen Gummiarabicum oder Kirschgummi und 1 -2 Tropfen Nelkenöl zufügen.
Aus Blüten, Blätter oder Wurzeln:
mit 1 dl Wasser und 5 Tl Alaun 5 - 60 min auskochen (je härter, je länger).
Absieben
Der Saftfarbe ein paar Tropfen Gummiarabicum oder Kirschgummi und 1 -2 Tropfen Nelkenöl zufügen.
Gummi macht die Farbe glänzend und zäher. Wenn man zuviel zufügt, fliesst die Tinte nicht mehr von der Feder. Nelkenöl macht die Tinte haltbarer.
machen wir das übrigens auch. Dann natürlich nur dunkelrote Drachenblut-Tinte.